Politische Programme und Initiativen kommunaler Unternehmen müssen gezielt an Bürger und andere Betroffene vermittelt werden. Pressearbeit und Publikationen reichen dazu meist nicht mehr aus. Gefragt sind integrierte Kampagnen unter Einbeziehung von Partnern und Agenturen. Wer hierfür Mittel bereitstellt, sollte in der Lage sein, die Ergebnisse zu kontrollieren und den Erfolg durch ein professionelles Kommunikations-Controlling nachzuweisen. ... Weiterlesen...
Kategorie FORSCHUNG
Verwaltung und Öffentlichkeit
Die Anforderungen an die und die Formen der Öffentlichkeit wandeln sich grundlegend gerade auch auf für die Verwaltung. Den Bürgern und Bürgerinnen reicht es nicht mehr, an verwaltungsrechtlich vorgesehenen Beteiligungsverfahren teilzunehmen. Vielmehr formieren sich vielfältige kurzfristige Initiativen, und es entstehen neue Formen der Öffentlichkeit und Beteiligung, die auch die Umsetzung von beschlossenen Maßnahmen betreffen. Die ... Weiterlesen...
Wirkungsbedingungen von Verwaltungsmaßnahmen
Erfolgreiches Verwaltungshandeln muss auf die Erwartungen und Bedürfnisse der Bevölkerung reagieren, die zugleich nur in den Grenzen des geltenden Rechts und der vorhandenen Mittel erfüllt werden können. Deshalb kommt es ebenso darauf an, die empirischen Wirkungsbedingungen des Verwaltungshandelns wie auch seine rechtlichen Spielräume zu ermitteln. Das SKLK bietet hierzu entsprechende Instrumente mit den Mitteln der ... Weiterlesen...
Politische Kultur und Extremismus
Die Aufdeckung des NSU-Terrors führte in der Öffentlichkeit zu Furcht vor wachsendem Rechtsextremismus. Die bundesweite Medienberichterstattung schürt den Verdacht, dass besonders die Bevölkerung der ostdeutschen Bundesländer rechtsextremes Gedankengut pflegt und Rechtsextremismus aktiv oder passiv unterstützt. Mit Ausnahme von Thüringen und Sachsen-Anhalt gibt es jedoch keine gesicherten regionalspezifischen Daten darüber, ob diese Annahme der Realität entspricht. ... Weiterlesen...
Politische Beteiligung
Die Anforderungen an die und die Formen der politischen Beteiligung wandeln sich grundlegend – gerade auf kommunaler Ebene. Den Bürgern und Bürgerinnen reicht es nicht mehr, an Wahlen oder verwaltungsrechtlich vorgesehenen Beteiligungsverfahren teilzunehmen. Stattdessen bilden sich vielfältige kurzfristige Initiativen und es entstehen neue Formen der politischen Partizipation, die auch die Umsetzung von beschlossenen Maßnahmen betreffen. ... Weiterlesen...