Im Vorfeld der Landrats- und (Ober-)Bürgermeisterwahlen am 12. Juni 2022 hat ein Team um den stellvertretenden SKLK-Vorsitzenden Dr. Hendrik Träger das Kandidierendentableau in den Landkreisen und Dresden ausgewertet und anhand verschiedener Parameter verglichen. Es fallen u.a. “ein erheblicher Geschlechterbias” sowie eine starke regionale Verwurzelung und vielfältige kommunalpolitische Erfahrungen der Bewerber*innen auf. Weiterlesen...
Kategorie FORSCHUNG
Arbeitspapier 1/2022: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Alltag an sächsischen Schulen
Im neuen SKLK-Arbeitspapier beschäftigen sich Gina Gickel und Sebastian Hitzke mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Alltag an sächsischen Schulen. Die Covid-19-Pandemie stellt(e) seit März 2020 auch die Schüler*innen und die Lehrer*innen vor allem mit dem digitalen Unterricht und dem Schulalltag in einer pandemischen Situation vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden anhand der ... Weiterlesen...
Neue Publikationen von Werner Reutter
Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Reutter, Vorstandsmitglied des SKLK, hat 2020 zwei neue Bücher bei Springer VS publiziert. Das Lehrbuch “Die deutschen Länder” betrachtet den deutschen Bundesstaat aus der Perspektive der Länder. Es informiert über die Entwicklung der deutschen Länder, analysiert deren Bedeutung für Demokratie, Bundes- und Rechtsstaat und führt in die zentralen Grundlagen von ... Weiterlesen...
Arbeitspapier 1/2017: Prozess zu Einrichtung des Leipziger Migrantenbeirats
Ein neues SKLK Arbeitspapier steht online bereit. In seinem Beitrag Der lange Prozess bis zur Einrichtung des Leipziger Migrantenbeirats beschäftigt sich Marc S. Jacob mit der Entstehung des Leipziger Migrantenrates von 1996 bis 2008. Das SKLK Arbeitspapier analysiert die Aushandlungsprozesse zwischen den kommunalen Akteuren vor der Beiratsgründung. Die qualitative Fallstudie lässt darauf schließen, dass die ... Weiterlesen...