Im neuen SKLK-Arbeitspapier beschäftigen sich Gina Gickel und Sebastian Hitzke mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Alltag an sächsischen Schulen. Die Covid-19-Pandemie stellt(e) seit März 2020 auch die Schüler*innen und die Lehrer*innen vor allem mit dem digitalen Unterricht und dem Schulalltag in einer pandemischen Situation vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund werden anhand der ... Weiterlesen...
Kategorie LANDESREGIERUNG
Neue Publikationen von Werner Reutter
Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Reutter, Vorstandsmitglied des SKLK, hat 2020 zwei neue Bücher bei Springer VS publiziert. Das Lehrbuch “Die deutschen Länder” betrachtet den deutschen Bundesstaat aus der Perspektive der Länder. Es informiert über die Entwicklung der deutschen Länder, analysiert deren Bedeutung für Demokratie, Bundes- und Rechtsstaat und führt in die zentralen Grundlagen von ... Weiterlesen...
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Workshop & Podiumsdiskussion
Für Sachsen ist 2019 ein Superwahljahr: Nach den Kommunal- und Europawahlen im Mai wird im Herbst der neue Landtag gewählt. Aus diesem Anlass veranstalten die Universität Leipzig und das Sächsische Kompetenzzentrum Landes- und Kommunalpolitik (SKLK) eine Nachwahlanalyse zu den Europa- und Kommunalwahlen, zu der wir Sie sehr herzlich einladen möchten! Interdisziplinärer Workshop am 25. Juni ... Weiterlesen...
„Miteinander reden!“ – Prof. Dr. Lorenz bei Bürgerdialog des Ministerpräsidenten Kretschmer
In seiner Regierungserklärung kündigte der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer am 5. September 2018 an, den mit dem „Sachsengespräch“ begonnenen Dialog zwischen Politik und Bürgern zu intensivieren und zu erweitern. Gemeinsam mit dem ehemaligen sächsischen Innenminister Heinz Eggert, Sebastian Reißig von der Aktion Zivilcourage e.V. und Bernd Stracke (B3 Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V.) ... Weiterlesen...