Kategorie FORSCHUNG

Kommunen und Bürgerstiftungen

Die zunehmende Zahl von Bürgerstiftungen ist Ausdruck eines wachsenden Wunsches von Bürgerinnen und Bürgern, sich in die gesellschaftliche Entwicklung einzubringen. Zugleich sind sie aber auch Symbol einer defizitären (insbesondere kommunalen) Aufgabenerfüllung. Die Forschung zu Sinn, Zweck und Erfolg von Bürgerstiftungen ist in hohem Maße affirmative Auftragsforschung. Es fehlt bislang eine systematische und objektive Analyse des ... Weiterlesen...

Sicherheit im kommunalen Raum

Die Herstellung und Garantie von Sicherheit gehört zu den primären Zielen kommunaler Politik. Sicherheit ist ein maßgeblicher Faktor der Bürgerzufriedenheit und ein Standortvorteil. Die Kommunen müssen Risikodiagnosen erstellen, Erwartungen der Bevölkerung berücksichtigen, rechtliche Spielräume von Sicherheitsmaßnahmen prüfen und Konflikte austarieren. Das SKLK analysiert vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse juristisch und praxistauglich Optionen im Umgang mit ... Weiterlesen...

Reformprozesse an Hochschulen

Hochschulen sind grundlegenden Veränderungsprozessen unterworfen. Diese ergeben sich aus dem Wandel derAllgemeinen Rahmenbedingungen (z.B. Veränderung der Studierendenzahlen, Bologna-Reform), dem Wandel der Landeshochschulpolitiken (z.B. Veränderungen der Hochschulautonomie, Finanzierung, Einführung des New Public Management, diversity management) sowie inneruniversitärem Wandel (z.B. veränderte Zusammensetzung von Hochschulleitungen, Generationswechsel). Kluge Universitäten gestalten diesen Wandel strategisch und evaluieren die Prozesse intern, bevor ... Weiterlesen...

Dynamiken der Landespolitik in Deutschland und Europa

Die dynamischen parteipolitischen, internationalen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Politik verändern das Gefüge zwischen Bund und Ländern. Im Bundestag und Bundesrat herrschen zunehmend unterschiedliche Mehrheitsverhältnisse. Deutschland hat wichtige Kompetenzen an die Europäische Union abgetreten, die sich als Europa der Regionen definiert. Wirtschaftliche Verflechtung und der Wegfall von Grenzen verändern die Steuerbarkeit politischer Prozesse. Wie beeinflusst dieser ... Weiterlesen...

Dynamiken der Landespolitik in Deutschland und Europa

Die dynamischen parteipolitischen, internationalen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Politik verändern das Gefüge zwischen Bund und Ländern. Im Bundestag und Bundesrat herrschen zunehmend unterschiedliche Mehrheitsverhältnisse. Deutschland hat wichtige Kompetenzen an die Europäische Union abgetreten, die sich als Europa der Regionen definiert. Wirtschaftliche Verflechtung und der Wegfall von Grenzen verändern die Steuerbarkeit politischer Prozesse. Wie beeinflusst dieser ... Weiterlesen...

 
Geschützt durch Firewall