Die parteinahen Stiftungen widmen sich der politischen Bildung der Bevölkerung, betreiben Studienwerke und Weiterbildungsakademien und verstehen sich als Denkfabriken ihrer jeweiligen Parteien. Ob und wie sie ihre Ziele erreichen, sollte Gegenstand kontinuierlicher Selbstbeobachtung der Stiftungen sein. Denn die Evaluation der Effizienz und Effektivität der Arbeit politischer Stiftungen ist nicht nur im wirtschaftlichen Interesse der Stiftungen ... Weiterlesen...
Kategorie Begleitforschung
Veränderungen der Hochschulpolitik
Hochschulpolitik ist eine der wichtigsten Domänen der Bundesländer. Hochschulen schaffen intellektuellen Reichtum, bilden Spitzenkräfte für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus, prägen das Selbstverständnis einer Region und ihr Ansehen in der Welt. Hochschulpolitik ist daher für das Land eine wichtige Stellschraube, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Finanzknappheit, europäische Vorgaben, schwer kalkulierbare Rahmenbedingungen (z.B. Veränderung der ... Weiterlesen...
Politische Beteiligung
Die Anforderungen an die und die Formen der politischen Beteiligung wandeln sich grundlegend – gerade auf Landes- und kommunaler Ebene. Den Bürgern und Bürgerinnen reicht es nicht mehr, an Wahlen oder verwaltungsrechtlich vorgesehenen Beteiligungsverfahren teilzunehmen. Stattdessen bilden sich vielfältige kurzfristige Initiativen, und es entstehen neue Formen der politischen Partizipation, die auch die Umsetzung von beschlossenen ... Weiterlesen...
Evaluation von Kommunikationskampagnen
Politische Programme und Initiativen von Ministerien und Landeseinrichtungen müssen gezielt an Bürger, Unternehmer und andere Betroffene vermittelt werden. Pressearbeit und Publikationen reichen dazu meist nicht mehr aus. Gefragt sind integrierte Kampagnen unter Einbeziehung von Partnern und Agenturen. Wer hierfür Mittel bereitstellt, sollte in der Lage sein, die Ergebnisse zu kontrollieren und den Erfolg durch ein ... Weiterlesen...
Politische Beteiligung
Die Anforderungen an die und die Formen der politischen Beteiligung wandeln sich grundlegend – gerade auf Landes- und kommunaler Ebene. Den Bürgern und Bürgerinnen reicht es nicht mehr, an Wahlen oder verwaltungsrechtlich vorgesehenen Beteiligungsverfahren teilzunehmen. Stattdessen bilden sich vielfältige kurzfristige Initiativen, und es entstehen neue Formen der politischen Partizipation, die auch die Umsetzung von beschlossenen ... Weiterlesen...