Die Staatsministerin für Kultus des Freistaates Sachsen, Brunhild Kurth, hat Prof. Dr. Astrid Lorenz als Sachverständige in das Kuratorium der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) berufen. Aufgaben des Kuratoriums sind die Sicherung der Überparteilichkeit der Arbeit der SLpB, die Beratung von Arbeits- und Haushaltsplan sowie die Abnahme des Jahresberichtes. Weiterlesen...
Kategorie NEWS
Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
Am Forschungs- und Lehrbereich „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa“ des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Leipzig ist ab 1. Oktober 2015 die Stelle einer Wissenschaftlichen Hilfskraft (mit M.A.-Abschluss) zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie in der ausführlichen Stellenausschreibung Projekt Kommunalpolitik. Weiterlesen...
Werner Reutter nimmt an zwei Anhörungen teil
Werner Reutter, stellvertretender Vorsitzender des SKLK, hat im Landtag Brandenburg und im Sächsischen Landtag an zwei Anhörungen teilgenommen. Weitere Informationen zu den Anhörungen finden Sie unter: Landtag Brandenburg – Stellungnahme von PD Dr. Werner Reutter für die Anhörung des Hauptausschusses des Landtages Brandenburg am 18. Februar 2015 zum Gesetzentwurf von SPD/Die Linke (Drs. 6/209) Sächsischer ... Weiterlesen...
Gutachten von Prof. Dr. Werner Reutter für den Landtag NRW
Am 25. Juni 2013 diskutierte die Arbeitsgruppe des Landtags NRW zur Novellierung der Geschäftsordnung und zur Stärkung des Parlamentarismus das Gutachten von Prof. Dr. Werner Reutter: „Zur Zukunft des Landesparlamentarismus in NRW“. Den Link zum Gutachten finden Sie hier. Weiterlesen...
Tagung beleuchtete Social Media Aktivitäten von Kommunen
Angst vor Kontrollverlust
Tagung beleuchtete Social Media Aktivitäten von Kommunen - Öffentliche Einrichtungen befürchten durch die Nutzung neuer Medien und Kommunikationsformen häufig einen Verlust an Kontrolle. Dabei kann ohne die Nutzung sozialer Netzwerke die Kommunikation auch schnell außer Kontrolle geraten, so das Fazit der Tagung „Soziale Medien und öffentliche Institutionen – Nutzung von Facebook, Twitter und Co. für ... Weiterlesen...