Leipziger Auengespräche: Was bringt der Auwald den Bürgern? Auwälder sind wichtige Gebiete in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft, die ein hohes Maß an biologischer Vielfalt in sich tragen und zahlreiche Ökosystemleistungen erbringen. So bieten sie Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Schutz vor Hochwasser und Erosion, regulieren den Nährstoffhaushalt, binden CO2, verbessern das örtliche Klima, und sind Ort ... Weiterlesen...
Kategorie Allgemein
Veranstaltung vom 5. Dezember 2016 in der Universitätsbibliothek Albertina
Leipziger Auengespräche: Was bringt der Auwald den Bürgern?
Leipziger Auengespräche: Visionen für ein naturschutzfachliches Leitbild
Das Leipziger Auengespräch am 27. April hat sich “Visionen für ein naturschutzfachliches Leitbild“ gewidmet. Unter dem Titel „Naturschutz und Hochwasserschutz in der Leipziger Auenlandschaft“ haben verschiedene Referentinnen und Referenten aus Verbänden und Verwaltung ihre Vision für den Naturschutz in der Aue präsentiert. Den Auftakt gab Dr. Christian Franke vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ... Weiterlesen...
Ideen wirken lassen – Leipziger Auengespräch präsentiert Visionen für die Auenentwicklung
Die Leipziger Auenlandschaft liegt im Herzen der Stadt. Die Nutzungsansprüche an dieses Gebiet sind vielfältig und werden schon seit längerem kontrovers diskutiert. Nach der Auftaktveranstaltung im Dezember 2015 wird sich das nächste Leipziger Auengespräch am 27. April „Visionen für ein naturschutzfachliches Leitbild“ widmen. Um die Aue langfristig in ihrer Schönheit, Eigenart und Vielfalt erhalten zu ... Weiterlesen...
SKLK lädt zu den Leipziger Auengesprächen
Der Leipziger Auwald braucht unsere Aufmerksamkeit. Das Gebiet gehört zu den größten zusammenhängenden Auen Mitteleuropas. In der Vergangenheit wurde bereits viel und intensiv über die Zukunft des Auwalds diskutiert. Der Dialog über die Leipziger Auenlandschaft entlang von Elster, Pleiße und Luppe fortgesetzt werden. Wie hat sich der Zustand der Leipziger Auen in den letzten Jahren ... Weiterlesen...
Prof. Lorenz ins Kuratorium der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung berufen
Die Staatsministerin für Kultus des Freistaates Sachsen, Brunhild Kurth, hat Prof. Dr. Astrid Lorenz als Sachverständige in das Kuratorium der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) berufen. Aufgaben des Kuratoriums sind die Sicherung der Überparteilichkeit der Arbeit der SLpB, die Beratung von Arbeits- und Haushaltsplan sowie die Abnahme des Jahresberichtes. Weiterlesen...