Alle Artikel von sklk_editor

Werner Reutter nimmt an zwei Anhörungen teil

Werner Reutter, stellvertretender Vorsitzender des SKLK, hat im Landtag Brandenburg und im Sächsischen Landtag an zwei Anhörungen teilgenommen. Weitere Informationen zu den Anhörungen finden Sie unter: Landtag Brandenburg – Stellungnahme von PD Dr. Werner Reutter für die Anhörung des Hauptausschusses des Landtages Brandenburg am 18. Februar 2015 zum Gesetzentwurf von SPD/Die Linke (Drs. 6/209)  Sächsischer ... Weiterlesen...

Gutachten von Prof. Dr. Werner Reutter für den Landtag NRW

Am 25. Juni 2013 diskutierte die Arbeitsgruppe des Landtags NRW zur Novellierung der Geschäftsordnung und zur Stärkung des Parlamentarismus das Gutachten von Prof. Dr. Werner Reutter: „Zur Zukunft des Landesparlamentarismus in NRW“. Den Link zum Gutachten finden Sie hier. Weiterlesen...

Tagung beleuchtete Social Media Aktivitäten von Kommunen

Angst vor Kontrollverlust

Tagung beleuchtete Social Media Aktivitäten von Kommunen - Öffentliche Einrichtungen befürchten durch die Nutzung neuer Medien und Kommunikationsformen häufig einen Verlust an Kontrolle. Dabei kann ohne die Nutzung sozialer Netzwerke die Kommunikation auch schnell außer Kontrolle geraten, so das Fazit der Tagung „Soziale Medien und öffentliche Institutionen – Nutzung von Facebook, Twitter und Co. für ... Weiterlesen...

Programm und Anmeldung zur Social Media Tagung

Das SKLK veranstaltet vom 20. bis 21. Juni 2013 an der Universität Leipzig eine Tagung zum Thema „Soziale Medien und öffentliche Institutionen – Nutzung von Facebook, Twitter und Co. für Kommunikation und Partizipation“. Hier finden Sie ein ausführliches Tagungsprogramm und das Anmeldeformular zur Tagung. Interessierte sind herzlich willkommen.   Weiterlesen...

Machbarkeit politischer Projekte NEWS 8

Ämter ohne Macht? Wie wichtig sind Kommunalwahlen?

SKLK_web_teaser_podium_130121

Am 27. Januar 2013 wird in Leipzig ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Aber sind Kommunalwahlen überhaupt politisch bedeutsam? Werden die wichtigsten Entscheidungen nicht längst in Brüssel getroffen? Verringern die Politik des Bundes und knappe öffentliche Kassen nicht die Handlungsspielräume weiter? Und kann der Oberbürgermeister eigene Entscheidungen treffen, wenn er sich in den zentralen Fragen mit Stadträten ... Weiterlesen...

 
Geschützt durch Firewall