Die Anforderungen an die und die Formen der Öffentlichkeit wandeln sich grundlegend gerade auch auf für die Verwaltung. Den Bürgern und Bürgerinnen reicht es nicht mehr, an verwaltungsrechtlich vorgesehenen Beteiligungsverfahren teilzunehmen. Vielmehr formieren sich vielfältige kurzfristige Initiativen, und es entstehen neue Formen der Öffentlichkeit und Beteiligung, die auch die Umsetzung von beschlossenen Maßnahmen betreffen. Die ... Weiterlesen...
Alle Artikel von sklk_editor
Wirkungsbedingungen von Verwaltungsmaßnahmen
Erfolgreiches Verwaltungshandeln muss auf die Erwartungen und Bedürfnisse der Bevölkerung reagieren, die zugleich nur in den Grenzen des geltenden Rechts und der vorhandenen Mittel erfüllt werden können. Deshalb kommt es ebenso darauf an, die empirischen Wirkungsbedingungen des Verwaltungshandelns wie auch seine rechtlichen Spielräume zu ermitteln. Das SKLK bietet hierzu entsprechende Instrumente mit den Mitteln der ... Weiterlesen...
Politik glaubwürdig vermitteln
Glaubwürdigkeit ist in der Politik ein kostbares Gut. Wenn die Zielgruppen politischer Entscheidungen nicht erreicht werden und es an Überzeugungskraft fehlt, geraten Politik und Verwaltung unter Druck. Bürgerinnen und Bürger versagen den politischen Akteuren die Unterstützung. Sinkende Wahlbeteiligung spricht Bände. Wir coachen Sie nicht nur in politischer Rhetorik und helfen Ihnen, die richtigen Worte zu ... Weiterlesen...
Moderation von Investitionsprojekten
Immer wieder geraten Unternehmensansiedlungen ins Stocken, weil die Öffentlichkeit nicht rechtzeitig informiert und in die Entscheidungsprozesse einbezogen wurde. Die frühzeitige Beteiligung betroffener und interessierter Bürgerinnen und Bürger kann entscheidend zum Erfolg eines Ansiedlungsverfahrens beitragen. Daher ist es wichtig, eine sorgfältige Akteursanalyse vorzunehmen und die Ängste, Wünsche und Forderungen der Beteiligten genau zu untersuchen. Vor dem ... Weiterlesen...
Verbesserung der Öffentlichkeits- und Wahlkreisarbeit von kommunalpolitischen Akteuren
Kommunalpolitiker und -politikerinnen stehen unter zunehmender öffentlicher Beobachtung. Zugleich sind sie mit erhöhten Ansprüchen von Wählerinnen und Wählern konfrontiert, die sich anders vernetzen und anders artikulieren als in der Vergangenheit. Neue Medien und soziale Netzwerke ersetzen angestammte Kommunikationsformen innerhalb von Parteien und Großverbänden. An diese veränderten Rahmenbedingungen müssen kommunalpolitische Akteure ihre Öffentlichkeits- und Wahlkreisarbeit anpassen. ... Weiterlesen...