Von der Wasserversorgung bis zur Wohnungsgesellschaft prüft und nutzt die öffentliche Hand Möglichkeiten zur Privatisierung ihrer Aufgaben. Wer übernimmt die Erfüllung öffentlicher Aufgaben und zu welchen Bedingungen? Wie verändert sich die Struktur der Aufgabenerfüllung? Wie sehen die Entlastungswirkungen für die öffentliche Hand aus? Diese Fragen sind gerade für Verbände und Vereine wichtig, da sich durch ... Weiterlesen...
Alle Artikel von sklk_editor
Verbände und Politik in Sachsen
Länder und Regionen werden einen kontinuierlichen Bedeutungszuwachs erfahren. Das wird Vereine und Verbände in einer doppelten Weise tangieren. Um Mitglieder dauerhaft zu gewinnen und für Aktivitäten mobilisieren zu können, müssen Vereine und Verbände ihre Politik stärker als bisher an regionalen und landespolitischen Gegebenheiten orientieren. Gleichzeitig müssen sie überregional handeln. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ... Weiterlesen...
Öffentliche Wahrnehmung der Expertise politischer Stiftungen
Die parteinahen Stiftungen widmen sich der politischen Bildung der Bevölkerung, betreiben Studienwerke und Weiterbildungsakademien und verstehen sich als Denkfabriken ihrer jeweiligen Parteien. Ob und wie sie ihre Ziele erreichen, sollte Gegenstand kontinuierlicher Selbstbeobachtung der Stiftungen sein. Denn die Evaluation der Effizienz und Effektivität der Arbeit politischer Stiftungen ist nicht nur im wirtschaftlichen Interesse der Stiftungen ... Weiterlesen...
Zukunft der Bürgerstiftungen
Die zunehmende Zahl von Bürgerstiftungen ist Ausdruck eines wachsenden Wunsches von Bürgern, sich in die gesellschaftliche Entwicklung einzubringen. Zugleich sind sie aber auch Symbol einer defizitären (insbesondere kommunalen) Aufgabenerfüllung. Die Forschung zu Sinn, Zweck und Erfolg von Bürgerstiftungen ist bislang in hohem Maße affirmative Auftragsforschung. Es fehlt an einer systematischen und objektiven Analyse des Potentials, ... Weiterlesen...
Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit von Abgeordneten
Abgeordnete stehen unter zunehmender öffentlicher Beobachtung. Zugleich sind sie mit erhöhten Ansprüchen von Wählerinnen und Wählern konfrontiert, die sich anders vernetzen und anders artikulieren als in der Vergangenheit. Neue Medien und soziale Netzwerke ersetzen angestammte Kommunikationsformen innerhalb von Parteien und Großverbänden. An diese veränderten Rahmenbedingungen müssen kommunalpolitische Akteure ihre Öffentlichkeits- und Wahlkreisarbeit anpassen. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ... Weiterlesen...